Unsere pädagogische Arbeit
Die Kinder werden in der Zeit von Montags bis Freitags von 07.30 Uhr bis 15.00 / 15.30 Uhr im ehemaligen Sportlerheim in Westerau betreut. Sollten andere Betreuungszeiten für euch wichtig sein, sprecht uns gerne darauf an, wir sind durchaus bereit euch als Eltern, wenn möglich entgegen zu kommen.
Den Kindern steht ein großer Gruppenraum zum Spielen und Bewegen zur Verfügung. Der gesamte Tagesablauf ist auf den Bedürfnissen der Kinder aufgebaut, Dadurch können die Kinder Ihre Entdeckungsfreude und ihre naturgemäß vorhandene Neugierde mit allen Sinnen ausleben und trainieren. Ganz spielerisch erlernen sie viele verschiedene und wichtige Fähigkeiten:
- Sinn für Farben, Formen und Proportionen
- Tastsinn und Feinmotorik
- Phantasie und die Fähigkeit, Aufgaben zu lösen
- Konzentration
- sprachliche Ausdrucksfähigkeit
Kinder sind von Geburt an mit allen Sinnen und Kräften darum bemüht, sich ein Bild von der Welt zu machen. Dadurch benötigen Kinder Entfaltungsmöglichkeiten. Sie haben ein eigenaktives Lerninteresse, Es ist wichtig, dass ich als Tagesmutter die Kinder so akzeptiere, wie sie sind. Kinder sollen neugierig sein und bleiben!
Jedes Kind wird regelmäßig beobachtet, welche Stärken und Vorlieben es auf körperlicher Ebene zeigt. Für unterstützende und fördernde Angebote beobachten wir, welche Fähigkeiten auf sprachliche Ebene bei den Kindern vorhanden sind.
Um den Kindern auch Ruhephasen zu ermöglichen, lädt unser Schlafzimmer zur Entspannung ein. Süße Träume finden die Kleinen in ihren Betten.
Gegessen wird im Esszimmer am kleinen Tisch. Die Speisen sind abwechslungsreich mit viel frischen Obst und Gemüse. Das Mittagessen wird frisch gekocht.
Der große Gruppenraum lädt zum Basteln und Spielen ein. Wir spielen aber auch gerne an der frischen Luft.
Wir orientieren uns an dem Bildungsplan für Schleswig-Holstein. Im Vordergrund für das Kleinkindalter stehen Beziehungs- und Bildungserfahrungen, besonders wichtig sind hierbei Vertrauen, sowohl in sich selbst als auch zu anderen Menschen eine positive Grundeinstellung zum Leben, Die vorrangigen Entwicklungsbereiche sind Sprache, Sinneswahrnehmung und Motorik.
Großen Wert legen wir auf die sechs grundlegenden Bildungsbereiche:
- Kommunikation (Sprache, Schrift)
- Bewegung und Gesundheit (Körper, Koordination)
- soziales Miteinander
- Musik und Klang (Instrumente, Geräusche)
- Natur und Technik (Naturwissenschaft, Medien)
- Kreativität (Malen, Theater)
Ziele der einzelnen Bereiche sind es, Kinder auf die nächsten Entwicklungsschritte vorzubereiten und sie entsprechend Ihrer Stärken individuell zu fördern und unterstützen.
Wenn Kinder spielen, lernen sie. Durch altersgerechtes Spielzeug und Materialien, die zur Verfügung gestellt werden, wird Phantasie angeregt. Sprache, Kreativität, Fingerfertigkeit, Logik und Bewegung werden zusätzlich gefördert. Sowohl das Freispiel als auch das von uns angeleitete Spiel ffinden wir besonders wichtig, denn Regeln, Denken und Handeln werden spielerisch vermittelt.
Die Waldzwerge werden viel Zeit in der Natur verbringen. Ziel ist es, die Gerüche, die Farben, Formen sowie unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten kennenzulernen. Alle Sinne werden geschärft, denn die Kinder werden die Natur riechen, hören, fühlen und schmecken.
Gemeinsame Aktivitäten, wie Singen, Basteln und Rituale geben Kindern Sicherheit und stärken ihr soziales Miteinander. In unserer Arbeit legen wir großen Wert darauf, dass die Kinder sich gegenseitig akzeptieren und respektieren. Uns ist wichtig, dass die Kinder Konflikte alleine lösen. Wir beobachten die Situation und greifen notfalls ein, um mit den Kindern gemeinsam eine Lösung zu finden. Alle Kinder werden von uns gleich behandelt. Es gibt Regeln und Rituale, an die sich alle zu halten haben, denn nur so funktioniert ein harmonisches Miteinander!